Einzelpsychotherapie

Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie / Psychoanalyse

Die tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie und die analytische Psychotherapie geht davon aus, dass die Beziehung zwischen Menschen dadurch geprägt wird, auf welche Art und Weise wir unsere individuellen Lebenserfahrungen intrapsychisch verarbeitet haben. So kann es sein, dass irgendwann eine Veränderung gewünscht ist, dies aber trotz Versuchen nicht geschafft wird. Dies könnte daran liegen, dass eine wichtige Erfahrung, die über die Zeit des Lebens automatisiert wurde, nicht mehr bewusst ist und uns an einer aktiven Veränderung behindert. Um das Bewusstwerden und die Bedeutung dieser Struktur geht es in der Therapie, um dann die aktuelle Situation aktiv und selbstbestimmt zu verändern.

Psychodynamische Traumatherapie

Ursachen für Störungen können neben intrapsychische Verabeitungsprozessen auch Traumata sein. So kann ein Kind oder Jugendlicher durch einen außerordentliches einmaliges Erlebnis oder zum Beispiel eine andauernde Gewalterfahrung psychisch Erkranken. Die psychodynamische-imaginative Traumatherapie ist eine ressourcenorientierte, integrative Behandlungsmethode, die durch eine systemische Perspektive das soziale Umfeld mit einbezieht.

Systemische und hypnotherapeutische Konzepte

Hier ist die Frage nicht warum und woher, sondern wozu dient das Verhalten im Augenblick innerhalb der Familie, der Schule etc., welche Funktion hat es. Ziel ist es, dass der Patient schnellstmöglich wieder Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten und Ressourcen bekommt und diese für sich z.B. durch mentales Training aktiv einsetzt. Ein Therapieprozess dauert etwa fünf Stunden.

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close